- Flexibel skalierbar
- Nachhaltig und nutzerzentriert
- Kundenindividuelle Software-Lösungen
Wir sind der Überzeugung, dass sich die beste Lösung nur durch engen Austausch während der gesamten Projektlaufzeit erreichen lässt. Dabei legen wir Wert auf eine vertrauensvolle und pragmatische Zusammenarbeit, bei der beide Parteien auf Augenhöhe und konstruktiv gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Wir haben den Anspruch, die Herausforderungen komplexer Projekte zu lösen. Wir zögern nicht den schwierigen Weg zu gehen, wenn dieser zur besten Lösung führt und geben nicht auf, wenn sich unerwartet Schwierigkeiten auftun. Mit uns haben Sie einen verlässlichen, erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der vielen Hindernissen schon frühzeitig ausweichen kann und nie das Ziel aus den Augen verliert.
Wir arbeiten grundsätzlich technologieunabhängig und sind immer daran interessiert, neue Wege kennen zu lernen, wenn wir damit einen Kundennutzen generieren können. Natürlich haben sich mit der Zeit bestimmte Technologien bewährt und wir empfehlen diese gerne weiter. Das bedeutet aber nicht, dass man deren Einsatz nicht trotzdem bei jedem Projekt kritisch hinterfragen sollte, denn jede Aufgabenstellung ist anders und erfordert ihre individuelle Beachtung. Was bei einem Projekt wunderbar funktioniert hat, kann bei einem anderen aufgrund spezieller Anforderungen unpassend oder zu teuer sein. Hier hilft uns die Erfahrung aus 10 Jahren Softwareentwicklung, die passenden Entscheidungen zu treffen. Programmiersprachen um nur einige zu nennen sind: Java, React, Angular, C++...
Die genPsoft GmbH mit Sitz in München bietet Ihnen zuverlässige Lösungen im Bereich der Softwareentwicklung und Betrieb. Dabei greifen
wir auf eine große Vielfalt an bereits verfügbaren Technologien zurück, um Ihr individuelles Softwareprodukt zu erstellen. Wie sich die Zusammenarbeit konkret gestaltet, hängt dabei von Ihren Bedürfnissen ab. Je nach Ihren eigenen verfügbaren Ressourcen und Qualifikationen
bieten wir Ihnen eine Einführung in neue Technologien durch unsere Schulungen, bieten Ihnen unser Know-How in Consulting-Projekten
oder übernehmen die komplette Entwicklung ganzer Projekte.
Das Unternehmen wurde 2006 als Einzelunternehmen Dipl.-Inform. Michael Franke – Softwareenticklung und Konzeption vom heutigen Geschäftsführer Dipl.-Inform. Michael Franke gegründet.
In den folgenden 10 Jahren konnten zahlreiche Projekte für über 30 Kunden aus den verschiedensten Branchen durchgeführt werden. Mit der steigenden Nachfrage wurde die Notwendigkeit deutlich, das Team zu verstärken und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens weiter zu steigern, um unseren Kunden eine langfristige und zuverlässige Partnerschaft anbieten zu können.
So erfolgte 2016 die Überführung des Unternehmens in die heutige genPsoft GmbH. Unsere Philosophie "Wir finden Ihre Lösung!" entstand im Laufe mehrerer Kundenprojekte und bringt unsere Herangehensweise und Überzeugung zum Ausdruck.
Individualsoftware vs. Standardsoftware Vorteile und Nachteile im Vergleich und Herausforderungen in der Schnittstellenprogrammierung.
genPsoft GmbH unterstützt Sie mit individueller Software sowohl dabei, etwaige Lücken in Ihren Abläufen zu schließen und damit produktiver zu werden, als auch größeren Nutzen für Ihre Kunden zu erzeugen oder bei der Kundenkommunikation. Das Spektrum reicht dabei von Webentwicklung und mobilen Anwendungen über Produktivitätstools und Umsetzung geschäftsspezifischer Prozesse, Umsetzung finanzmathematischer Fragestellungen, komplexer Berechnungssoftware z.B. im 3D-Bereich bis hin zu Entertainment- oder Messeanwendungen oder technischer Unterstützung Ihrer Marketingstrategie.
Michael,
Dipl. -Inform.
Alexander,
B.Sc.
David,
M.Sc.
Dany,
M.Sc.
Um unseren Kunden jederzeit Lösungen für ihre Herausforderungen anbieten zu können, sind wir immer daran interessiert, neue Bewerber kennen zu lernen. Das Arbeitsumfeld bei genPsoft ist geprägt von herausfordernden Projekten und dem beständigen Bestreben, sich weiter zu entwickeln und neue Wege zu finden. Als Entwickler und Berater suchen wir daher Mitarbeiter mit Hochschulabschluss Master oder Diplom oder im Falle von Werkstudenten mit abgeschlossenem Bachelor-Studium in Informatik, Physik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften oder verwandten Fächern. Sie sollten den Ehrgeiz haben, die Ihnen übertragenen Aufgaben zu lösen, und auch den Willen haben, sich auch in komplexe Aufgabenstellungen einzuarbeiten. Aber wir wissen auch, dassein kreativer Prozess ist, und haben das Arbeitsklima, um Ihnen die entsprechende Entfaltung zu ermöglichen. Wir haben kein Up-or-out und nehmen Rücksicht auf Ihre persönliche Situation. Aber wir erwarten auch, dass unsere Mitarbeiter nie das Interesse für Neues verlieren und keine Angst auch vor neuen, ungewohnten Aufgaben wie Personalführung oder der Weiterentwicklung unseres Unternehmens haben.
Viele Unternehmen wenden sich heutzutage der agilen Softwareentwicklung mit Java bei der Webentwicklung mit einer B2B-eCommerce-Plattform zu. Agile Entwicklungstechniken bringen viele Vorteile durch die Fähigkeit, schnell auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und eine flexiblere Art der Zusammenarbeit zu erreichen. So ermöglicht die agile Entwicklung eine höhere Qualität der Anforderungen und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kunden und Softwareentwicklern, die zu zufriedeneren Kunden und minimaleren Kosten führt. Einer der Vorteile der agilen Softwareentwicklung ist die Verwendung kurzer Iterationszyklen zur schnellen Anpassung an Änderungen und Marktanforderungen. Durch die iterative Natur dieser schnellen Iterationszyklen besteht die Möglichkeit, schnell auf Änderungen zu reagieren, wodurch das Gesamtergebnis verbessert wird. Mehr zu Vorteile kurzer Iterationszyklen
Ein weiterer Vorteil der agilen Entwicklung ist die bessere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kunden und Entwicklern. Mit agiler Entwicklung ist es möglich, schnell auf Kundenforderungen zu reagieren, was zu zufriedeneren Kunden und zu einem besseren Kundenerlebnis führt. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die eine B2B-eCommerce-Plattform einsetzen, da sie es ihnen ermöglicht, schnell auf sich ändernde Anforderungen der Kunden zu reagieren und somit die Kundenbedürfnisse zu erfüllen.
Darüber hinaus können agilen Software-Entwicklungsmethoden helfen, Kosten zu senken und durch die Verlagerung von Testaktivitäten in die Entwicklung zu beschleunigen. Testen ist ein kostenintensiver Schritt in der Softwareentwicklung, aber durch den Einsatz agiler Methoden können mehr Tests auf kostengünstigere Weise durchgeführt werden. Dies ermöglicht es den Entwicklern, kostengünstigeren Code zu produzieren, wodurch Zeit und Geld gespart werden können. Schließlich kann die Verwendung moderner Werkzeuge und Methoden in der agilen Softwareentwicklung helfen, die Produktlebenszyklen zu verkürzen und den reibungslosen Ablauf zu optimieren. Moderne Werkzeuge und Methoden helfen nicht nur, die Softwareentwicklung zu optimieren und zu vereinfachen, sondern auch, den gesamten Prozess zu beschleunigen. Durch die Verwendung moderner Methoden und Werkzeuge lassen sich bessere Produkte bereitstellen, wodurch die Zufriedenheit der Kunden erhöht wird und die Kosten gesenkt werden.Insgesamt bietet die Verwendung agiler Entwicklungstechniken bei der Webentwicklung mit einer B2B-eCommerce-Plattform viele Vorteile. Mit agiler Entwicklung können Unternehmen schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kunden und Entwicklern optimieren, Kosten senken und den abschließenden Prozess beschleunigen. Dies ermöglicht es Unternehmen, Produkte effizienter zu erstellen und schneller auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren.
Mit einer B2B Commerce Plattform werden Unternehmen in die Lage versetzt, ihren Kunden interaktive und benutzerfreundliche Webanwendungen anzubieten. Diese Softwarelösungen stellen eine Brücke zwischen Geschäftsprozessen her und ermöglichen eine schnellere Entwicklung neuer Anwendungen. Darüber hinaus können Entwickler nach einem kürzeren Entwicklungszyklus auch komplexe Anwendungen mit mehreren Funktionen schaffen.
Einer der wichtigsten Vorteile eines kürzeren Entwicklungszyklus ist, dass es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte schneller auf dem Markt zu veröffentlichen und so ihren Erfolg zu steigern. Mit einer kürzeren Analysekurve können Unternehmen auch schneller auf sich ändernde Geschäftsbedürfnisse reagieren und ihren Kunden die modernste Technologie bieten. Wenn ein Produkt entwickelt wird, kann über einen B2B Commerce Plattform schneller marktreif gemacht werden, da in einem kürzeren Zyklus neue Produkte gestaltet werden können. Weiteres zu Programmierung von Webanwendungen in Java
Darüber hinaus ermöglicht es ein schnellerer Entwicklungszyklus, Kosten für die Entwicklung neuer Produkte zu senken. Ein schneller Entwicklungszyklus reduziert die Entwicklungskosten aufgrund von schnellerem und effizienterem Programmierprozess, reduzierte Projektzeiten und ein geringeres Risiko von Fehlern. Da die Kosten für ein neues Produkt meist zwischen Programmierung und Testen verteilt sind, können Unternehmen durch eine schnellere Entwicklung ihre Entwicklungskosten senken. Somit wird ein Unternehmen in die Lage versetzt, mehr neue Produkte in kürzerer Zeit auf den Markt zu bringen.
Schließlich kann die Implementierung von B2B Commerce Plattformen den Workflow in Unternehmen effizienter gestalten. Durch diese Softwarelösungen können oftmals mehrere Schritte in einem kürzeren Zeitraum erledigt werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, schneller auf sich ändernde Geschäftsrequisiten zu reagieren und ihre Prozesse effizienter zu gestalten.
Insgesamt ist die Implementierung von B2B Commerce Plattformen eine hervorragende Möglichkeit, um schnellere Entwicklungszyklen zu erreichen. Da Unternehmen durch schnellere Entwicklungszyklen ihre Kosten senken, eine bessere Marktreife erreichen und ihren Kunden bessere Lösungen anbieten können, bieten B2B Commerce Plattformen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.
Weitere Vorteile zum Thema Software Eigenentwicklung
Ist Gründer und Geschäftsführer der genPsoft GmbH. Mein Universitätsstudium habe ich mit der Gesamtnote 1,1 abgeschlossen. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung komplexer Softwareprojekte darf ich mittlerweile über 50 Kundenprojekte zu meinem Portfolio zählen. Dabei ist es uns immer wieder gelungen Herausforderungen einer Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie mehreren DAX-40-Konzernen zu meistern und teilweise sehr komplexe und innovative Projekte erfolgreich umzusetzen.
Jetzt kostenloses AnalysegesprächDavid,ist ihr genPsoft Experte, wenn Sie:
1. Eine agnostische, herstellerneutrale Systemauswahl anstreben.
2. Sie sich aktuell mit der Definition eines Lastenhefts überfordert fühlen.
3. Sie nicht sicher sind, ob ein „Greenfield“ oder ein „Brownfield“ Ansatz sinnvoll ist.
David hat an der Universität Augsburg Informatik studiert und ist seit 2017 fest bei der genPsoft GmbH angestellt und hat in diesem Zeitraum an mehreren Projekten mitgearbeitet, u.a. im Bereich mobile Zahlungsapplikationen und der umfassenden Entwicklung und Betreuung von Webplattformen. Schwerpunkt ist die Softwareentwicklung mit Java und JavaScript / Typescript basierten Webtechnologien.
ist ihr genPsoft Experte, wenn Sie:
1. Mehr Performance mit ihrer Webapplikation, eShop, Kundenportal anstreben.
2. Sich eine User-Interface-Komponente wünsche, die mehr Nutzer anzieht.
3. Web-Apps und mobile Apps mit Build-in-Prozess bauen wollen die Sie befähigen ihr Geschäft nachhaltig zu skalieren und zu verschlanken.
Dany hat an der Universität Augsburg sowie der Hochschule Augsburg Informatik studiert und ist seit 2019 fest bei genPsoft GmbH angestellt. Sein Aufgabenbereich umfasst vor allem die Frontentwicklung mit JavaScript und React.
ist ihr genPsoft Experte, wenn Sie:
1. Mit hohen Opportunitätskosten in ihrem Projektmanagement zu kämpfen haben.
2. Sich einen Blick über Ihren aktuellen Tellerrand hinaus verschaffen wollen.
3. Ihr Softwareprojekt schneller und wirtschaftlicher zum Ziel führen wollen.
4. Vor einer komplexen Systemintegration Herausforderung stehen.
5. Einen Wildwuchs (Fleckenteppich) an Systemen und Datenströmen konsolidieren müssen.
Ist seit 2012 Softwareentwickler im Java-Umfeld und war mehrere Jahre Software Engineer und Teamleiter für die Entwicklung des National Schengen Information System of Austria des österreichischen Bundesinnenministeriums.